Kleintierpraxis Dr. med. vet. Mima Hohmann
Mahlmannstraße 15
04107 Leipzig
Telefon: (0341) 96 27 333
Telefax: (0341) 96 27 334
Fortbildungen
Bei einem Senimar entstehen Kosten. Wer nicht 14 Tage bis 4 Wochen (je nach Veranstalterin) vor einem Senimar absagt, muss leider die Gesamtkosten für das Seminar bezahlen. Danke für Ihr Verständnis!
Dr. Mima Hohmann
Veranstaltungen 2021
30. Januar 2021
„Es klemmt“ Tipps und Tricks rund um den Bewegungsapparat. Online-Webinar für Tierärzte zusammen mit der Firma Plantavet.
Anmeldung unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Achtung: 12. und 13. Februar 2021: Verlegt auf den den 21. und 22. Mai 2021!!!!
Das Gelenkseminar
1. Teil: Das Gelenk im Allgemeinen – Grundlagen: Aufbau, Funktion, Biomechanik. Gelenkmobilisation.
2. Teil: Das Gelenk im Speziellen und die dazugehörigen unterschiedlichsten Untersuchungstechniken:
Die Schulter und das Schultergelenk, das Ellbogengelenk, das Karpalgelenk, die Zehengelenke, das Iliosakralgelenk, das Hüftgelenk und das Kniegelenk.
Teilnehmerzahl: auf 17 begrenzt
Veranstalterin und Anmeldung:
Renate Albrecht, Tel 05023 / 9832932, Baumschulenweg 6, 31619 Glissen
Das Anmeldeformular findet sich unter www.vhpo.de im Downloadbereich
Veranstaltungsort: Seminarraum Oylerstr. 14, 31608 Oyle (Nähe Nienburg/Weser)
Achtung: 26. und 27. Februar 2021, verlegt auf den 4. und 5. Juni 2021!!!
Funktionelle Anatomie und Hundesport
Welche „großen“ Sportarten gibt es für den Hund? Alle Sportarten zu erwähnen, die es für den Hund gibt, würde den Tag nur mit Aufzählungen sprengen. Deshalb beschränkte ich mich in diesem Seminar auf die wichtigsten Hundesportarten (Obedience, Gebrauchshundesport, Agility, Windhunde- und Schlittenhunderennen, Flyball, Frisbee, Dog dance, Rettungshundearbeit). Welche anatomischen Strukturen werden bei welcher Sportart am meisten belastet? Sehen Sie dazu verschiedene Videodemonstrationen und lernen Sie zu analysieren, ob die Sportart für Ihren Hund oder Ihren vierbeinigen Patienten geeignet ist. Welche Sportart darf der Hund mit einem Handicap ausführen? Dies und noch mehr lernen Sie in diesem Seminar.
Teilnehmerzahl: auf 17 begrenzt
Veranstalterin und Veranstaltungsort:
Katrin Berghoff, Salzstraße 11, 85643 Steinhöring. Tel. 0151/12407937, www.tierphysioschule.de
27. März 2021
Der kranke Hund – Bewegungsapparat - Webinar
Was ist außer Physiotherapie bei Erkrankungen des Bewegungsapparates beim Hund noch alles möglich? Definition Gesundheit – Krankheit. Schmerzen erkennen beim Hund. Was versteht man unter Ausleitung? Ausleitung mit Homöopathie und Phytotherapie. Welche Möglichkeiten bietet die Bachblütentherapie? Hilft die Homotoxikologie weiter? Gabe von Ölen, Schüßlersalze, Nahrungsergänzungsmittel, Heilpilzgabe bei Gelenkserkrankungen? Das entzündete Gelenk und seine Behandlungsmöglichkeiten.
Teilnehmerzahl unbegrenzt
Veranstalterin: Alexandra Paul, Dogsfit, Bad Kissingen
Anmeldung direkt bei Alexandra Paul, Telefon 0162 290 74 80 oder unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
9. und 10. April 2021 Webinar!!!!! mit 4 Abendterminen zuvor!!!
Einführung in die Neurologie
Lernen Sie in diesem Seminar: wie das Nervensystem aufgebaut ist und funktioniert. Wie wird ein Muskel vom Nerven dazu gebracht zu reagieren? Wo liegt die Schädigung bei meinem Patienten: intra- oder extrakraniell? Lernen sie möglichen Ursachen für einen neurologischen Ausfall besser zu differenzieren. Wie beurteilt und untersucht man: das Bewusstsein, das Verhalten, das Gleichgewicht, den Harn- und Kotabsatz? Häufigste Möglichkeiten bei Inkontinenz. Wie beurteilt man die Körperhaltung und den Tonus des Körpers? Was ist eine Parese, eine Plegie, eine Ataxie, ein Tremor oder abnormale Gangarten. In welchem Hirnareal ist die Störung zu finden? Viele Videodemonstrationen.
Der neurologische Untersuchungsgang: Die Kopfnerven und ihre Untersuchung, Haltungs- und Stellreaktionen. Welcher Hirnareal ist betroffen? Wie sehen Schädigungen eines peripheren Nervs aus oder Ausfallerscheinungen an der Vorder- und Hintergliedmaße? Was ist Sensibilität? Wie untersucht man die Oberflächen- und Tiefensensibilität? Wie sehen deren ihre Störungen aus? Was ist ein Reflex und die Reflexantwort? Wir wird die Reflexprüfung durchgeführt? Was sind abnormale Reflexe? Wie kann man den Nerven anregen oder mobilisieren? All diese Fragen werden in diesem Seminar besprochen.
Einführung in die Neurodynamik
In diesem Seminar wird Ihnen erklärt, was man unter Neurodynamik versteht. Unter dem Begriff Neurodynamik fasst man die mechanische und physiologische Anpassungsfähigkeit des Nervensystems zusammen. Neurodynamik ist eine Behandlungstechnik die zur Verbesserung der Anpassungsfähigkeit des Nervensystems an die Bewegungen des Körpers und zur Reduzierung von nervalem Schmerz dient. Dadurch kann z.B. den Muskeltonus verändern und eine bestimmte Bewegung wieder ermöglichen. Es wird in diesem Seminar auf die zu untersuchende Nerven eingegangen und ihren Verlauf. Es werden verschiedene Untersuchungstechniken der Nerven erläutert, demonstriert und Sie führen die Untersuchungen dann direkt am Hund aus. Wir behandeln die Vordergliedmaße und die Hintergliedmaße des Tieres mit Neurodynamik.
Seminar im Rahmen des GGTM-Kongresses nur für Tierärzte
Teilnehmerzahl auf 17 begrenzt.
Veranstalter: Gesellschaft für Ganzheitliche Tiermedizin
Anmeldung: GGTM-Geschäftsstelle, Markus Mayer, Tagungs- und Kongressorganisation, Mooswaldstr. 7, 79227 Schallstadt
Telefon: +49 7664 4036380 Fax: +49 7664 40363888, www.mayer-kongress.de oder info@mayer-kongress.
17. April 2021, verlegt auf 2022!!!!!!!!!!
Homöopathie bei Klauenerkrankungen für Landwirte
Veranstaltungsort: Versuchsgut Köllitsch
Anmeldung: LfULG - Lehr- und Versuchsgut Köllitsch, Am Park 3
04886 Köllitsch, Telefon: 034222/462108, Frau Dr. Eveline Ulrich
8. Mai 2021, verlegt auf 2022 !!!!!!!!!!!!
Die homöopathische Notfallapotheke für Landwirte
Veranstaltungsort: Versuchsgut Köllitsch
Anmeldung: LfULG - Lehr- und Versuchsgut Köllitsch, Am Park 3
04886 Köllitsch, Telefon: 034222/462108, Frau Dr. Eveline Ulrich
19. und 20. Juni 2021
Die physiotherapeutische Behandlung von Wirbelsäulenerkrankungen
Sie haben Patienten mit Spondylose, Bandscheibenvorfall, Cauda-Equina-Syndrom oder einem Keilwirbel und wissen nicht welche physiotherapeutische Behandlung Sie dem Patienten angedeihen lassen können?
Dann sollten Sie diesen Kurs besuchen! Lernen Sie Ihre Hände therapeutisch einzusetzen und die Elektrotherapie (Laser-, Magnetfeld- und Ultraschalltherapie, TENS-Gerät) sinnvoll zu nutzen. Es werden Video-Demonstrationen zu den verschiedenen Krankheitsbildern gezeigt.
Es werden ausführlich Fälle besprochen. Bitte bringen Sie auch eigene Fälle zur Fallbesprechung mit. Bitte mit Röntgenbildern.
Seminarinhalte:
Die Wirbelsäule. Aufbau und Funktion. Untersuchungstechniken an der Wirbelsäule. Der Bandscheibenvorfall. Die verkalkte Bandscheibe, der Keilwirbel. Die Spondylose. Das Cauda Equina Syndrom
Teilnehmerzahl auf 17 begrenzt.
Veranstalterin und Veranstaltungsort: Alexandra Paul, Dogsfit, Bad Kissingen.
Anmeldung direkt bei Alexandra Paul, Tel. 0162 290 74 80 oder unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
24. Juni 2021
Der Praxistag
In dieser Fortbildung wird rein praktisch gearbeitet. Es werden ihre Patienten untersucht, von der Anamnese bis hin zum fertigen Therapiekonzept. Der inhaltliche Fokus dieses Lehrganges liegt auf besonders komplizierten und schwer therapierbaren Fällen. Fast jeder Therapeut, der Hunde und Katzen therapiert, kennt die Situation. Es gibt immer wieder Patienten, die auf das gewählte Therapiekonzept nicht wie gewünscht reagieren. In diesem Seminar können Sie von der langjährigen Erfahrung der Dozentin profitieren. Lernen Sie, mit schwierigen Fällen umzugehen, um eigenständig effiziente Therapieansätze zu entwickeln. Eine physiotherapeutische Vorbildung sowie gute anatomische Kenntnisse sind hier Voraussetzung. Bitte die Patienten vorher bei Frau Berghoff anmelden, da wir ca. 1,5 Std. pro Patient einplanen.
Teilnehmeranzahl auf max. 10 Teilnehmer begrenzt.
Veranstalterin und Veranstaltungsort:
Katrin Berghoff, Salzstraße 11, 85643 Steinhöring. Tel. 0151/12407937, www.tierphysioschule.de
25. und 26. Juni 2021
Der neurologische Patient
Der Hund oder die Katze zeigen neurologische Ausfälle. Was tun? Was kann dahinterstecken? Lernen sie anhand von ausgewählten neurologischen Fällen Ihre Patienten besser zu behandeln. Es werden unterschiedliche Behandlungsmethoden besprochen und die unterschiedlichsten Erkrankungen, angefangen bei Mops und Co, Bandscheibenproblemen, CES/DLSS, Polyneuropathie usw. Inklusive Ernährung für die Nerven.
Am Praxistag Neurologie bringen Sie Ihre eigenen Tiere mit neurologischen Problemen mit und wird untersuchen die Tiere, besprechen die Vorgehensweisen bei diesem Patienten und die Therapiemöglichkeiten. Bitte die Patienten vorher bei Frau Berghoff anmelden, da wir ca. 1,5 Std. pro Patient einplanen
Teilnehmeranzahl auf max. 10 Teilnehmer begrenzt.
Veranstalterin und Veranstaltungsort:
Katrin Berghoff, Salzstraße 11, 85643 Steinhöring. Tel. 0151/12407937, www.tierphysioschule.de
10. und 11. Juli 2021
Elektrotherapie
Lernen Sie in diesem Seminar die verschiedenen Arten der Elektrotherapie mit seinen therapeutischen Indikationen und Kontraindikationen kennen. Anhand von Fallbesprechungen und praktische Übungen wird die Elektrotherapie vertieft. Es werden folgende Therapiemöglichkeiten besprochen:
Die Magnetfeldtherapie, der therapeutische Ultraschall, die Lasertherapie, TENS und NMES, die modulierte Mittelfrequenz-Elektrotherapie (MET), die Stoßwellentherapie.
Veranstalter: Improve international. Seminar nur für Tierärzte
Anmeldung unter Telefon: 061 733 919 560 oder unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
16. und 17. Juli 2021
Elektrotherapie
Lernen Sie in diesem Seminar die verschiedenen Arten der Elektrotherapie mit seinen therapeutischen Indikationen und Kontraindikationen kennen. Anhand von Fallbesprechungen und praktische Übungen wird die Elektrotherapie vertieft. Es werden folgende Therapiemöglichkeiten besprochen:
Die Magnetfeldtherapie, der therapeutische Ultraschall, die Lasertherapie, TENS und NMES, die modulierte Mittelfrequenz-Elektrotherapie (MET), die Stoßwellentherapie.
Teilnehmerzahl: auf 17 begrenzt.
Veranstalterin und Anmeldung:
Renate Albrecht, Tel 05023 / 9832932, Baumschulenweg 6, 31619 Glissen
Das Anmeldeformular findet sich unter www.vhpo.de im Downloadbereich
Veranstaltungsort: Seminarraum Oylerstr. 14, 31608 Oyle (Nähe Nienburg/Weser)
27. und 28. August 2021
Der neurologische Patient
Der Hund oder die Katze zeigen neurologische Ausfälle. Was tun? Was kann dahinterstecken? Lernen sie anhand von ausgewählten neurologischen Fällen Ihre Patienten besser zu behandeln. Es werden unterschiedliche Behandlungsmethoden besprochen und die unterschiedlichsten Erkrankungen, angefangen bei Mops und Co, Bandscheibenproblemen, CES/DLSS, Polyneuropathie usw. Inklusive Ernährung für die Nerven.
Am Praxistag Neurologie bringen Sie Ihre eigenen Tiere mit neurologischen Problemen mit und wird untersuchen die Tiere, besprechen die Vorgehensweisen bei diesem Patienten und die Therapiemöglichkeiten. Bitte die Patienten vorher bei Frau Berghoff anmelden, da wir ca. 1,5 Std. pro Patient einplanen
Teilnehmeranzahl auf max. 10 Teilnehmer begrenzt.
Veranstalterin und Anmeldung:
Renate Albrecht, Tel 05023 / 9832932, Baumschulenweg 6, 31619 Glissen
Das Anmeldeformular findet sich unter www.vhpo.de im Downloadbereich
Veranstaltungsort: Seminarraum Oylerstr. 14, 31608 Oyle (Nähe Nienburg/Weser)
16. und 17. Oktober 2021
Physiotherapeutische Propädeutik und Lahmheitsdiagnostik
Worauf muss man bei der physiotherapeutischen Propädeutik achten? Gibt es rassespezifische Unterschiede? Lernen sie den physiotherapeutischen Untersuchungsgang, normale Gangarten des gesunden Hundes, Statik und Dynamik der Bewegung und Videodemonstration.
Gangarten und Gangbild: Störungen des Gangbildes und der Biomechanik, theoretische Grundlagen. Störungen des Gangbildes und der Biomechanik mit Videodemonstration. Es werden gesunde und kranke Hunde vorgeführt, um die unterschiedlichen Erkrankungen im Gangbild zu gesehen und evtl. erkennen zu können. Außerdem werden gesunde und kranke Hunde vorgeführt, um die unterschiedlichen Erkrankungen im Gangbild zu gesehen und evtl. erkennen zu können. Welche Lahmheitsursachen gibt es?
Teilnehmerzahl auf 17 begrenzt.
Veranstalterin und Veranstaltungsort: Alexandra Paul, Dogsfit, Bad Kissingen
Anmeldung direkt bei Alexandra Paul, Tel. 0162 290 74 80 oder unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
29. und 30. Oktober 2021
Physiotherapie für den gesunden und den kranken wachsenden Hund
1. Teil: Physiotherapie für den gesunden wachsenden Hund
Ziele der Tierphysiotherapie für junge Hunde. Mögliche psychische Folgen einer inadäquaten Belastung. Training beim Welpen: Muskelaufbautraining? Regelmäßige Bewegung, Ruhepausen. Treppensteigen für den Welpen? Knorpelschäden vermeiden. Propriozeptives Training für den Welpen. Physiotherapeutische Maßnahmen bei wachsenden Hunden? Thermotherapie, Magnetfeldtherapie, Lasertherapie, Therapeutischer Ultraschall, Welpenschwimmen, Wohlfühlmassage, Regelmäßige Kontrolle der Wirbelsäule und der Gelenke, auch des ISG und Rippen!
2. Teil: Physiotherapie für den erkrankten wachsenden Hund
Osteochondrosis: Physiotherapie vor oder nach OP? (Knorpelschäden und Ergänzungsmittel), FPA – Physiotherapie? OP: ja –nein. Physiotherapie vor oder nach OP? FPC – Physiotherapie? OP: ja –nein. Physiotherapie vor oder nach OP? Distractio cubiti bei einem jungen Hund, was tun? Achtung Panostitis! Sakrumblockierung, Beckenschiefstand, traumatisch gedingt (Steißgeburt, Unfall), Hüftdysplasie 1.-2. Grades beim wachenden Hund und ihre Behandlung. Valgusstellung (Behandlung der X-Beinstellung), Patellaluxation beim wachsenden Hund, Mögliche Ursachen für eine Schublade am Knie - Laxizität der gesamten Gelenke, Durchtrittigkeit in den Karpal- und Tarsalgelenken, Zehenblockierungen.
Teilnehmerzahl: auf 17 begrenzt
Veranstalterin, Veranstaltungsort und Anmeldung bei:
Katrin Berghoff, Salzstraße 11, 85643 Steinhöring. Tel. 0151/12407937, www.tierphysioschule.de
13. und 14. November 2021
Das Gelenkseminar
1. Teil: Das Gelenk im Allgemeinen – Grundlagen: Aufbau, Funktion, Biomechanik. Gelenkmobilisation.
2. Teil: Das Gelenk im Speziellen und die dazugehörigen unterschiedlichsten Untersuchungstechniken:
Die Schulter und das Schultergelenk, das Ellbogengelenk, das Karpalgelenk, die Zehengelenke, das Iliosakralgelenk, das Hüftgelenk und das Kniegelenk.
Teilnehmerzahl: auf 17 begrenzt
Veranstalterin und Veranstaltungsort: Alexandra Paul, Dogsfit, Bad Kissingen.
Anmeldung direkt bei Alexandra Paul, Tel. 0162 290 74 80 oder unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
26. November 2021
Röntgenbildinterpretations-Seminar
Was ist Röntgen? Welche Möglichkeiten sind besser: analog oder digital? Wie werden die Tiere gelagert und wie sieht das dann im Röntgenbild aus? Wie liest man Röntgenbilder? Wie werden Gelenke röntgenologisch dargestellt? Wie erkenne ich Erkrankungen am Bewegungsapparat?
Es werden die verschiedenen Erkrankungen des Bewegungsapparates und ihre unterschiedlichsten Ausprägungen in den Röntgenbildern dargestellt und besprochen.
Teilnehmerzahl: auf 17 begrenzt.
Veranstalterin, Veranstaltungsort und Anmeldung bei:
Katrin Berghoff, Salzstraße 11, 85643 Steinhöring. Tel. 0151/12407937, www.tierphysioschule.de
27. November 2021
Der kranke Hund – Bewegungsapparat
Was ist außer Physiotherapie bei Erkrankungen des Bewegungsapparates beim Hund noch alles möglich? Definition Gesundheit – Krankheit. Schmerzen erkennen beim Hund. Was versteht man unter Ausleitung? Ausleitung mit Homöopathie und Phytotherapie. Welche Möglichkeiten bietet die Bachblütentherapie? Hilft die Homotoxikologie weiter? Gabe von Ölen, Schüßlersalze, Nahrungsergänzungsmittel, Heilpilzgabe bei Gelenkserkrankungen? Das entzündete Gelenk und seine Behandlungsmöglichkeiten.
Teilnehmerzahl: auf 17 begrenzt.
Veranstalterin, Veranstaltungsort und Anmeldung bei:
Katrin Berghoff, Salzstraße 11, 85643 Steinhöring. Tel. 0151/12407937, www.tierphysioschule.de
Das nächste Biotensor-Seminar findet eventuell 2021 statt
In diesem Seminar lernen Sie den Umgang mit dem Biotensor. Wann kann man ihn einsetzen? Was kann man alles austesten? Wo sind die Grenzen des Biotensors? Herstellung von Testsätzen.
Das Seminar findet in meiner Praxis von 10 bis 18 h statt. Kosten 145,00 € inklusive Skript und Verpflegung.
Anmeldungen: unter 0341/9627333
Referentin: Dr. Mima Hohmann
Erste-Hilfe-Kurse für Tierbesitzer
Bei Bedarf finden Erste-Hilfe-Kurse für Tierbesitzer statt. Bitte setzen Sie sich diesbezüglich mit mir persönlich per Email oder Telefon in Verbindung, da die Kurse nur dann stattfinden, wenn sich mehr als 8 Personen anmelden.
Vorträge
Für meine Kolleginnen und Kollegen halte ich zwei bis drei Vorträge im Jahr über physiotherapeutische Themen oder bestimmte Erkrankungen und ihre physiotherapeutische Behandlung.
Bei Bedarf kann ein Vortrag über ein bestimmtes Thema auch in Ihrem Verein oder Hundeclub stattfinden. Bitte setzen Sie sich diesbezüglich mit mir persönlich per Email oder Telefon in Verbindung.
Der Homöopathiekreis findet für Tierärzte 1x monatlich in der Praxis statt. Anmeldung erforderlich.