Bei einem Seminar entstehen Kosten. Wer nicht 14 Tage bis 4 Wochen (je nach Veranstalterin) vor einem Seminar absagt, muss leider die Gesamtkosten für das Seminar bezahlen. Danke für Ihr Verständnis!

Dr. Mima Hohmann

 

Veranstaltungen 2023

 

Praxis-Webinarabende

Ab Februar 2023 wird am 1. Mittwoch des Monats immer ein Praxis-Webinarabend stattfinden. Die Webinare sind für Tierphysiotherapeuten, Studierende der Veterinärmedizin und interessierte Tierärzte bestimmt.

Referentin: Dr. Mima Hohmann, Fachtierärztin für Physiotherapie und Rehabilitationsmedizin (ÖTK)

Zeiten: 19.30 h bis 21.30 h. Sollten Sie an einem Termin nicht können, können Sie das Seminar im Nachgang als Aufzeichnung ansehen. Sie erhalten dafür dann Zugangsdaten, mit welchen Sie das Video online anschauen können.

Ablauf: In der ersten halben bis zu einer Stunde wird eins der unten genannten Themen besprochen, die da wären:

  • 1. Februar: Die Bedeutung der ersten Rippe
  • 1. März: Bindegewebsschwäche: Auswirkungen beim Hund und ihre Behandlung
  • 5. April: Patellaluxation und ihre physiotherapeutische Behandlung
  • 3. Mai: Die zwei P-Muskeln: Piriformis und Pectineus und die Probleme, die sie bereiten
  • 7. Juni: Das ISG und das Sakrum und ihre Bedeutung für die Bewegung
  • Ausnahme: 12.Juli: Die Schulter und die Myogelose. Wer war zuerst da?
  • 2. August: Der Keil- und Schmetterlingswirbel beim Brachyzephalen
  • 6. September: Die Zehengelenke und Durchtrittigkeit (Angeboren, Ernährung oder neurologisch?)
  • 4. Oktober: Das kippbare Tarsalgelenk und Rollballen. Probleme mit der Statik
  • 1. November: Der Übergangswirbel. Ein verkanntes Problem?

Danach werden wir Fälle von Tierphysiotherapeuten besprechen, die vorher bei mir eingereicht wurden sind, als kleine Powerpoint-Präsentation mit Filmen und evtl. auch mit Röntgenbildern, und weitere Fragen beantwortet.

Kosten: 59,00 € pro Webinar oder eine 10er Karte für 390,00 €

Bitte das Online-Buchungsformular zur Anmeldung verwenden:

https://mayer-kongress.de/physiotherapie-mit-dr-mima-hohmann/

Markus Mayer, Tagungs- und Kongressorganisation, Mooswaldstr. 7
79227 Schallstadt, Fon: +49 7664 4036380 Fax: +49 7664 40363888

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!; www.mayer-kongress.de

Veranstalter: Dr. Mima Hohmann, Mahlmannstr. 15, 04107 Leipzig

 

 

3. bis 5. März 2023 Steinhöring

Einführung in die Neurologie (3. und 4. März)

Lernen Sie in diesem Seminar: wie das Nervensystem aufgebaut ist und funktioniert. Wie wird ein Muskel vom Nerven dazu gebracht zu reagieren? Wo liegt die Schädigung bei meinem Patienten: intra- oder extrakraniell? Lernen sie möglichen Ursachen für einen neurologischen Ausfall besser zu differenzieren. Wie beurteilt und untersucht man: das Bewusstsein, das Verhalten, das Gleichgewicht, den Harn- und Kotabsatz? Häufigste Möglichkeiten bei Inkontinenz. Wie beurteilt man die Körperhaltung und den Tonus des Körpers? Was ist eine Parese, eine Plegie, eine Ataxie, ein Tremor oder abnormale Gangarten. In welchem Hirnareal ist die Störung zu finden? Viele Videodemonstrationen.

Der neurologische Untersuchungsgang: Die Kopfnerven und ihre Untersuchung, Haltungs- und Stellreaktionen.  Welcher Hirnareal ist betroffen? Wie sehen Schädigungen eines peripheren Nervs aus oder Ausfallerscheinungen an der Vorder- und Hintergliedmaße? Was ist Sensibilität? Wie untersucht man die Oberflächen- und Tiefensensibilität? Wie sehen deren ihre Störungen aus? Was ist ein Reflex und die Reflexantwort? Wir wird die Reflexprüfung durchgeführt? Was sind abnormale Reflexe? Wie kann man den Nerven anregen oder mobilisieren? All diese Fragen werden in diesem Seminar besprochen.

Einführung in die Neurodynamik (4. und 5. März)

In diesem Seminar wird Ihnen erklärt, was man unter Neurodynamik versteht. Unter dem Begriff Neurodynamik fasst man die mechanische und physiologische Anpassungsfähigkeit des Nervensystems zusammen. Neurodynamik ist eine Behandlungstechnik die zur Verbesserung der Anpassungsfähigkeit des Nervensystems an die Bewegungen des Körpers und zur Reduzierung von nervalem Schmerz dient. Dadurch kann z.B. den Muskeltonus verändern und eine bestimmte Bewegung wieder ermöglichen. Es wird in diesem Seminar auf die zu untersuchende Nerven eingegangen und ihren Verlauf. Es werden verschiedene Untersuchungstechniken der Nerven erläutert, demonstriert und Sie führen die Untersuchungen dann direkt am Hund aus. Wir behandeln die Vordergliedmaße und die Hintergliedmaße des Tieres mit Neurodynamik.

Teilnehmeranzahl auf max. 10 Teilnehmer begrenzt.

Veranstalterin und Veranstaltungsort: Katrin Berghoff, Salzstraße 11, 85643 Steinhöring. Tel.  0151/12407937, www.tierphysioschule.de

 

18. März 2023 Hohenroda

Die Wirbelsäule und Wirbelsäulenerkrankungen bei brachyzephalen und chondrodystrophen Hunderassen.

Seminar nur für Tierärzte

In diesem Seminar für Tierärzte geht es um die Anatomie der Wirbelsäule, den klassischen Bandscheibenvorfall, die Wirbelsäulenerkrankungen bei brachyzephalen und chondrodystrophen Hunderassen inklusive Keilwirbel, Hemivertraebrae, Schmetterlingswirbel u.a. vielen Videobeispielen und ihre physiotherapeutische Behandlung.

Anmeldung beim Verein für tierärztliche Naturheilkunde e.V., Nieder-Werber-Straße 15, 34513 Waldeck-Sachsenhausen, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

31.März und 1. April 2023 Nuthe-Urstromtal OT Zülichendorf

Die physiotherapeutische Behandlung von Wirbelsäulenerkrankungen

Sie haben Patienten mit Spondylose, Bandscheibenvorfall oder einem Keilwirbel und wissen nicht welche physiotherapeutische Behandlung Sie dem Patienten angedeihen lassen können? Dann sollten Sie diesen Kurs besuchen! Lernen Sie Ihre Hände therapeutisch einzusetzen und die Elektrotherapie (Laser-, Magnetfeld- und Ultraschalltherapie, TENS-Gerät) sinnvoll zu nutzen. Es werden Video-Demonstrationen zu den verschiedenen Krankheitsbildern gezeigt. Es werden ausführlich Fälle besprochen. Bitte bringen Sie auch eigene Fälle zur Fallbesprechung mit. Bitte mit Röntgenbildern.

Seminarinhalte: Die Wirbelsäule. Aufbau und Funktion. Untersuchungstechniken an der Wirbelsäule und ihre Behandlungsmöglichkeiten. Der Bandscheibenvorfall. Die verkalkte Bandscheibe, der Keilwirbel. Die Spondylose, Spondylitis und der lumbosakrale Übergangswirbel.

Teilnehmeranzahl auf max. 10 Teilnehmer begrenzt.

Veranstaltungsort: Veranstaltungsort ist: Western Stable Ranch,
Sabine Jendrusch, Dorfanger 9, 14947 Nuthe-Urstromtal OT Zülichendorf, Tel: 03373/ 4 60101 oder 0177 8247126

Anmeldung bei: Maria Möller, 4PfotenFitness, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel: 0157 36563178

 

21.und 22. April 2023 Hamburg

Einführung in die Neurodynamik

In diesem Seminar wird Ihnen erklärt, was man unter Neurodynamik versteht. Unter dem Begriff Neurodynamik fasst man die mechanische und physiologische Anpassungsfähigkeit des Nervensystems zusammen. Neurodynamik ist eine Behandlungstechnik die zur Verbesserung der Anpassungsfähigkeit des Nervensystems an die Bewegungen des Körpers und zur Reduzierung von nervalem Schmerz dient. Dadurch kann z.B. den Muskeltonus verändern und eine bestimmte Bewegung wieder ermöglichen. Es wird in diesem Seminar auf die zu untersuchende Nerven eingegangen und ihren Verlauf. Es werden verschiedene Untersuchungstechniken der Nerven erläutert, demonstriert und Sie führen die Untersuchungen dann direkt am Hund aus. Wir behandeln die Vordergliedmaße und die Hintergliedmaße des Tieres mit Neurodynamik.

Teilnehmeranzahl auf max. 10 Teilnehmer begrenzt.

Veranstalterin und Veranstaltungsort: Juliana Garcia de la Cruz, tel: 0160/6129854, Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

 6. Mai 2023 Leipzig

Bewegungsstörungen beim Kleintier  - Seminar nur für Tierärzte

12:30 Uhr Anmeldung + Imbiss

13:10 Uhr „Naturstoffe, Phytos und Co. Therapeutika zur Behandlung von Bewegungsstörungen.“ Referent: Dr. Rüdiger Rudat

13:40 Uhr „Dem Gelenkschmerz einen Sprung voraus –Wissenswertes zu ArthroRegén® Novo.“ Referentin: Dr. Isabell Marr

13:50 Uhr „Es klemmt – Tipps und Tricks für die tägliche Praxis – Teil 1.“Referentin: Dr. Mima Hohmann

15:00 Uhr Pause mit Kaffee und Kuchen

15:15 Uhr „Es klemmt – Tipps und Tricks für die tägliche Praxis – Teil 2.“ Referentin: Dr. Mima Hohmann

16:05 Uhr „Bewegungsstörungen als Symptome systemischer Erkrankungen.“

Veranstaltungsort: Veterinärmedizinische Fakultät, Herbert-Gürtler-Haus, An den Tierklinik 5, 04103 Leipzig

Tagungsgebühr: 65,45 € für Tierärzte (50,00 € zzgl. MwSt.), 10,00 € für Studenten. Die Tagungsgebühr enthält die Tagungsunterlagen, Speisen und Getränke

Anmeldung beim Veranstalter: SaluVet GmbH, Stahlstr. 5, 88339 Bad Waldsee. Tel.: 07524 4015-0, Fax: 07524 4015-40, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Anmeldeschluss: 22. April 2023. Sie erhalten nach Eingang Ihrer Anmeldung eine Anmeldebestätigung und Rechnung. Für die Veranstaltung werden 4 ATF-Stunden beantragt.

 

 13. Mai 2023 München

 Bewegungsstörungen beim Kleintier - Seminar nur für Tierärzte

13:30 Uhr Anmeldung
14:00 Uhr „Naturstoffe, Phytos und Co. Therapeutika zur Behandlung von Bewegungsstörungen.“ Referent: Dr. Rüdiger Rudat
14:30 Uhr „Dem Gelenkschmerz einen Sprung voraus – Wissenswertes zu ArthroRegén® Novo.“ Referentin: Dr. Isabell Marr
14:40 Uhr „Es klemmt – Tipps und Tricks für die tägliche Praxis – Teil 1.“ Referentin: Dr. Mima Hohmann
15:35 Uhr Pause mit Kaffee und Kuchen
15:45 Uhr „Es klemmt – Tipps und Tricks für die tägliche Praxis – Teil 2.“ Referentin: Dr. Mima Hohmann
16:50 Uhr „Bewegungsstörungen als Symptome systemischer Erkrankungen.“ Referent: Dr. Rüdiger Rudat
18:00 Uhr Vortragsende + anschließend gemeinsames Abendessen

Veranstaltungsort: Veranstaltungsforum am Kloster, Besucherparkplatz: Zisterzienserweg, Fürstenfeld 12, 82256 Fürstenfeldbruck

Tagungsgebühr: 65,45 € für Tierärzte (50,00 € zzgl. MwSt.), 10,00 € für Studenten. Die Tagungsgebühr enthält die Tagungsunterlagen, Speisen und Getränke

Anmeldung an Veranstalter: SaluVet GmbH, Stahlstr. 5, 88339 Bad Waldsee. Tel.: 07524 4015-0, Fax: 07524 4015-40, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Anmeldeschluss: 4. Mai 2023. Sie erhalten nach Eingang Ihrer Anmeldung eine Anmeldebestätigung und Rechnung. Für die Veranstaltung werden 4 ATF-Stunden beantragt.

 

2. und 3. Juni 2023 Leipzig

Einführung in die Neurologie

Lernen Sie in diesem Seminar: wie das Nervensystem aufgebaut ist und funktioniert. Wie wird ein Muskel vom Nerven dazu gebracht zu reagieren? Wo liegt die Schädigung bei meinem Patienten: intra- oder extrakraniell? Lernen sie möglichen Ursachen für einen neurologischen Ausfall besser zu differenzieren. Wie beurteilt und untersucht man: das Bewusstsein, das Verhalten, das Gleichgewicht, den Harn- und Kotabsatz? Häufigste Möglichkeiten bei Inkontinenz. Wie beurteilt man die Körperhaltung und den Tonus des Körpers? Was ist eine Parese, eine Plegie, eine Ataxie, ein Tremor oder abnormale Gangarten. In welchem Hirnareal ist die Störung zu finden? Viele Videodemonstrationen.

Der neurologische Untersuchungsgang: Die Kopfnerven und ihre Untersuchung, Haltungs- und Stellreaktionen.  Welcher Hirnareal ist betroffen? Wie sehen Schädigungen eines peripheren Nervs aus oder Ausfallerscheinungen an der Vorder- und Hintergliedmaße? Was ist Sensibilität? Wie untersucht man die Oberflächen- und Tiefensensibilität? Wie sehen deren ihre Störungen aus? Was ist ein Reflex und die Reflexantwort? Wir wird die Reflexprüfung durchgeführt? Was sind abnormale Reflexe? Wie kann man den Nerven anregen oder mobilisieren? All diese Fragen werden in diesem Seminar besprochen.

2. Juni ab 14:30 - 18:30h, Samstags von 9-17h. 

Teilnehmerzahl auf 14 begrenzt.  Kosten 315,00 € inklusive Skript und leckerer Verpflegung.

Veranstalterin: Mima Hohmann, Mahlmannstr. 15, 04107 Leipzig.

Veranstaltungsort: Atlanta Hotel, Südring 21, 04461 Markkleeberg/neben Globus Einkaufsmarkt, Leipzig-Wachau. tel:0341 414600. 

Anmeldungen bis zum 12. Mai möglich bei: Maria Möller, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, 0157/36563178

 

9. und 10. Juni 2023 Bad Kissingen

Physiotherapie für den gesunden und den kranken wachsenden Hundüdring

  1. Teil: Physiotherapie für den gesunden wachsenden Hund

Ziele der Tierphysiotherapie für junge Hunde. Mögliche psychische Folgen einer inadäquaten Belastung. Training beim Welpen: Muskelaufbautraining? Regelmäßige Bewegung, Ruhepausen. Treppensteigen für den Welpen? Knorpelschäden vermeiden. Propriozeptives Training für den Welpen. Physiotherapeutische Maßnahmen bei wachsenden Hunden? Thermotherapie, Magnetfeldtherapie, Lasertherapie, Therapeutischer Ultraschall, Welpenschwimmen, Wohlfühlmassage, Regelmäßige Kontrolle der Wirbelsäule und der Gelenke, auch des ISG und Rippen!

  1. Teil: Physiotherapie für den erkrankten wachsenden Hund

Osteochondrosis: Physiotherapie vor oder nach OP? (Knorpelschäden und Ergänzungsmittel), FPA – Physiotherapie? OP: ja –nein. Physiotherapie vor oder nach OP? FPC – Physiotherapie? OP: ja –nein. Physiotherapie vor oder nach OP? Distractio cubiti bei einem jungen Hund, was tun? Achtung Panostitis! Sakrumblockierung, Beckenschiefstand, traumatisch gedingt (Steißgeburt, Unfall), Hüftdysplasie 1.-2. Grades beim wachenden Hund und ihre Behandlung. Valgusstellung (Behandlung der X-Beinstellung), Patellaluxation beim wachsenden Hund, mögliche Ursachen für eine Schublade am Knie - Laxizität der gesamten Gelenke, Durchtrittigkeit in den Karpal- und Tarsalgelenken, Zehenblockierungen.

Teilnehmeranzahl auf max. 14 Teilnehmer begrenzt.

Veranstalterin und Veranstaltungsort: Alexandra Paul, Dogsfit, Bad Kissingen.

Anmeldung direkt bei Alexandra Paul, Tel. 0162 290 74 80 oder unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

1. Juli 2023 Darmstadt

Es klemmt – was tun? Einmal von der 1. Rippe, über den Rücken zum Kreuzbein und runter zu den Pfoten.

Seminar nur für Tierärzte

Wie kann man einem Hund mit kleinen Handgriffen schnell helfen? Wie Probleme des Bewegungsapparates besser erkennen? In diesem Seminar werden neue Erkenntnisse aus der Tierphysiotherapie erläutert, damit Sie diese in die Behandlung ihres Patienten integrieren können. Mit einfachen Handgriffen eine schnelle Wirkung beim Hund erzielen, wie z.B. durch Schüttelungen der Gliedmaßen und damit die Schultermuskulatur entspannen, die Schrittlänge vergrößern oder das ISG deblockieren und damit den Schub aus der Hinterhand wieder gewährleisten. Wie lange dauert die Behandlung, bis der Hund wieder läuft? Eine häufig gestellte Frage der Tierbesitzerinnen und Tierbesitzer. Die Unterstützungsfläche des Hundes hilft uns dabei eine Aussage über die Länge der Behandlungsdauer und der Genesung des gelähmten Tieres zu treffen. Blockierungen der ersten Rippe führen zu Lahmheiten. Wie kann Abhilfe geleistet werden? Blockierungen im Rücken können zur Spondylose führen durch die Aktivierung des piezoelektrischen Effektes. Gegenmaßnahme? Das Darmbeinkreuzbeingelenk ist blockiert. Wie erkennt und behandelt man es? Wie kann man sich selbst behandeln bei einer Blockierung des ISG? Warum werden immer die Pfoten und die Zehengelenke vergessen, wo sie doch so wichtig sind? Für all diese Fragen lohnt es sich der Besuch des Seminars, denn es ist vollgepackt mit praktischen Tipps, die Sie an anderen Tag gleich in der Praxis umsetzen können. Viele Beispiele und Videos unterstützen Sie beim Erlernen der Tipps.

Veranstalter und Anmeldungen bei: Vetconcept. Weitere Infos folgen.

 

2. und 3. September 2023 Reinheim

Das Gelenkseminar

  1. Teil: Das Gelenk im Allgemeinen – Grundlagen: Aufbau, Funktion, Biomechanik. Gelenkmobilisation.
  2. Teil: Das Gelenk im Speziellen und die dazugehörigen unterschiedlichsten Untersuchungstechniken: Die Schulter und das Schultergelenk, das Ellbogengelenk, das Karpalgelenk, die Zehengelenke, das Iliosakralgelenk, das Hüftgelenk und das Kniegelenk.

Teilnehmerzahl: auf 14 begrenzt

Veranstalter Vetwissen und Anmeldung: https://vetwissen.de/kurs/tiertherapeut/katze-tiertherapeut/

 

23. September 2023 Dresden

Es klemmt – was tun? Einmal von der 1. Rippe, über den Rücken zum Kreuzbein und runter zu den Pfoten.

Seminar nur für Tierärzte

Wie kann man einem Hund mit kleinen Handgriffen schnell helfen? Wie Probleme des Bewegungsapparates besser erkennen? In diesem Seminar werden neue Erkenntnisse aus der Tierphysiotherapie erläutert, damit Sie diese in die Behandlung ihres Patienten integrieren können. Mit einfachen Handgriffen eine schnelle Wirkung beim Hund erzielen, wie z.B. durch Schüttelungen der Gliedmaßen und damit die Schultermuskulatur entspannen, die Schrittlänge vergrößern oder das ISG deblockieren und damit den Schub aus der Hinterhand wieder gewährleisten. Wie lange dauert die Behandlung, bis der Hund wieder läuft? Eine häufig gestellte Frage der Tierbesitzerinnen und Tierbesitzer. Die Unterstützungsfläche des Hundes hilft uns dabei eine Aussage über die Länge der Behandlungsdauer und der Genesung des gelähmten Tieres zu treffen. Blockierungen der ersten Rippe führen zu Lahmheiten. Wie kann Abhilfe geleistet werden? Blockierungen im Rücken können zur Spondylose führen durch die Aktivierung des piezoelektrischen Effektes. Gegenmaßnahme? Das Darmbeinkreuzbeingelenk ist blockiert. Wie erkennt und behandelt man es? Wie kann man sich selbst behandeln bei einer Blockierung des ISG? Warum werden immer die Pfoten und die Zehengelenke vergessen, wo sie doch so wichtig sind? Für all diese Fragen lohnt es sich der Besuch des Seminars, denn es ist vollgepackt mit praktischen Tipps, die Sie an anderen Tag gleich in der Praxis umsetzen können. Viele Beispiele und Videos unterstützen Sie beim Erlernen der Tipps.

Veranstalter und Anmeldungen bei: Vetconcept. Weitere Infos folgen.

 

29. und 30. September Bad Kissingen

Physiotherapeutische Propädeutik und Lahmheitsdiagnostik

Worauf muss man bei der physiotherapeutischen Propädeutik achten? Gibt es rassespezifische Unterschiede? Lernen sie den physiotherapeutischen Untersuchungsgang, normale Gangarten des gesunden Hundes, Statik und Dynamik der Bewegung und Videodemonstration. Gangarten und Gangbild: Störungen des Gangbildes und der Biomechanik, theoretische Grundlagen. Störungen des Gangbildes und der Biomechanik mit Videodemonstration. Es werden gesunde und kranke Hunde vorgeführt, um die unterschiedlichen Erkrankungen im Gangbild zu gesehen und evtl. erkennen zu können. Außerdem werden gesunde und kranke Hunde vorgeführt, um die unterschiedlichen Erkrankungen im Gangbild zu gesehen und evtl. erkennen zu können. Welche Lahmheitsursachen gibt es?

Teilnehmeranzahl auf max. 14 Teilnehmer begrenzt.

Veranstalterin und Veranstaltungsort: Alexandra Paul, Dogsfit, Bad Kissingen. Anmeldung direkt bei Alexandra Paul, Tel. 0162 290 74 80 oder unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

13. und 14. Oktober Steinhöring

Lahm - aber der Bewegungsapparat ist nicht schuldig!

Welche Erkrankungen führen zu Störungen des Gangbildes, aber die Gelenke und Muskeln sind nicht die primäre Ursache? Parasitäre Erkrankungen, Organschäden und Neoplasien können ähnliche Symptome auslösen, als wenn z.B. ein Gelenk durch Arthrose betroffen wäre. Lernen Sie in diesem Seminar, auf welche Symptome sie achten müssen, um diverse Erkrankungen zu erkennen und zu differenzieren.

Teilnehmeranzahl auf max. 10 Teilnehmer begrenzt.

Veranstalterin und Veranstaltungsort: Katrin Berghoff, Salzstraße 11, 85643 Steinhöring. Tel.  0151/12407937, www.tierphysioschule.de

 

27. und 28. Oktober Reinheim

Physiotherapeutische Propädeutik und Lahmheitsdiagnostik

Worauf muss man bei der physiotherapeutischen Propädeutik achten? Gibt es rassespezifische Unterschiede? Lernen sie den physiotherapeutischen Untersuchungsgang, normale Gangarten des gesunden Hundes, Statik und Dynamik der Bewegung und Videodemonstration. Gangarten und Gangbild: Störungen des Gangbildes und der Biomechanik, theoretische Grundlagen. Störungen des Gangbildes und der Biomechanik mit Videodemonstration. Es werden gesunde und kranke Hunde vorgeführt, um die unterschiedlichen Erkrankungen im Gangbild zu gesehen und evtl. erkennen zu können. Außerdem werden gesunde und kranke Hunde vorgeführt, um die unterschiedlichen Erkrankungen im Gangbild zu gesehen und evtl. erkennen zu können. Welche Lahmheitsursachen gibt es?

Teilnehmeranzahl auf max. 18 Teilnehmer begrenzt.

Veranstalter Vetwissen und Anmeldung: https://vetwissen.de/kurs/tiertherapeut/katze-tiertherapeut/

 

10. und 11. November 2023 Bad Kissingen

Die physiotherapeutische Behandlung von Wirbelsäulenerkrankungen

Sie haben Patienten mit Spondylose, Bandscheibenvorfall oder einem Keilwirbel und wissen nicht welche physiotherapeutische Behandlung Sie dem Patienten angedeihen lassen können? Dann sollten Sie diesen Kurs besuchen! Lernen Sie Ihre Hände therapeutisch einzusetzen und die Elektrotherapie (Laser-, Magnetfeld- und Ultraschalltherapie, TENS-Gerät) sinnvoll zu nutzen. Es werden Video-Demonstrationen zu den verschiedenen Krankheitsbildern gezeigt. Es werden ausführlich Fälle besprochen. Bitte bringen Sie auch eigene Fälle zur Fallbesprechung mit. Bitte mit Röntgenbildern.

Seminarinhalte: Die Wirbelsäule. Aufbau und Funktion. Untersuchungstechniken an der Wirbelsäule und ihre Behandlungsmöglichkeiten. Der Bandscheibenvorfall. Die verkalkte Bandscheibe, der Keilwirbel. Die Spondylose, Spondylitis und der lumbosakrale Übergangswirbel.

Teilnehmeranzahl auf max. 14 Teilnehmer begrenzt.

Veranstalterin und Veranstaltungsort: Alexandra Paul, Dogsfit, Bad Kissingen. Anmeldung direkt bei Alexandra Paul, Tel. 0162 290 74 80 oder unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

1. und 2. Dezember 2023 Reinheim

Physiotherapie für den gesunden und den kranken wachsenden Hund

1. Teil: Physiotherapie für den gesunden wachsenden Hund

Ziele der Tierphysiotherapie für junge Hunde. Mögliche psychische Folgen einer inadäquaten Belastung. Training beim Welpen: Muskelaufbautraining? Regelmäßige Bewegung, Ruhepausen. Treppensteigen für den Welpen? Knorpelschäden vermeiden. Propriozeptives Training für den Welpen. Physiotherapeutische Maßnahmen bei wachsenden Hunden? Thermotherapie, Magnetfeldtherapie, Lasertherapie, Therapeutischer Ultraschall, Welpenschwimmen, Wohlfühlmassage, Regelmäßige Kontrolle der Wirbelsäule und der Gelenke, auch des ISG und Rippen!

2.Teil: Physiotherapie für den erkrankten wachsenden Hund

Osteochondrosis: Physiotherapie vor oder nach OP? (Knorpelschäden und Ergänzungsmittel), FPA – Physiotherapie? OP: ja –nein. Physiotherapie vor oder nach OP? FPC – Physiotherapie? OP: ja –nein. Physiotherapie vor oder nach OP? Distractio cubiti bei einem jungen Hund, was tun? Achtung Panostitis! Sakrumblockierung, Beckenschiefstand, traumatisch gedingt (Steißgeburt, Unfall), Hüftdysplasie 1.-2. Grades beim wachenden Hund und ihre Behandlung. Valgusstellung (Behandlung der X-Beinstellung), Patellaluxation beim wachsenden Hund, mögliche Ursachen für eine Schublade am Knie - Laxizität der gesamten Gelenke, Durchtrittigkeit in den Karpal- und Tarsalgelenken, Zehenblockierungen.

Teilnehmeranzahl auf max. 12 Teilnehmer begrenzt.

Veranstalter Vetwissen und Anmeldung: https://vetwissen.de/kurs/tiertherapeut/katze-tiertherapeut/