Bei jedem Seminar entstehen Kosten. Wer nicht 14 Tage bis 4 Wochen (je nach Veranstalterin oder Veranstalter) vor einem Seminar absagt, muss leider die Gesamtkosten für das Seminar bezahlen. Danke für Ihr Verständnis!

Dr. Mima Hohmann

 

Veranstaltungen 2025

Praxis-Webinarabende

Ab Februar 2025 wird am letzten Mittwoch des Monats immer ein Praxis-Webinarabend stattfinden. Die Webinare sind für Tierphysiotherapeuten, Studierende der Veterinärmedizin und interessierte Tierärzte bestimmt.

Referentin: Dr. Mima Hohmann, Fachtierärztin für Physiotherapie und Rehabilitationsmedizin (ÖTK)

Zeiten: 19.30 h bis 21.30 h. Sollten Sie an einem Termin nicht können, können Sie das Seminar im Nachgang als Aufzeichnung ansehen. Sie erhalten dafür dann Zugangsdaten, mit welchen Sie das Video online anschauen können.

Ablauf: In der ersten halben bis zu einer Stunde wird eins der unten genannten Themen besprochen, die da wären:

  1. Februar 2025: Der Kreuzbandriss
  2. März 2025: Die Gonarthrose
  3. April 2025: Die Pfoten – nicht vergessen!

Ausnahme: 21. Mai 2025: Der alternde Hund

  1. Juni 2025: Lahmheit, nicht orthopädisch
  2. Juli 2025: Welpenseminar (u.a. Treppensteigen, Hundspielzeug)
  3. August 2025: Lahm, aber Organ bedingt
  4. September 2025: Windhunde spezial
  5. Oktober 2025: Muskelaufbau, besonders beim alten Hund
  6. November 2025: das obere (OMN) und das untere motorische Neuron (UMN), Spastik + schlaffe Lähmung

Wenn eine Tierphysiotherapeutin oder ein Tierphysiotherapeut einen interessanten Fall hat, bitte bei mir einreichen als kleine Powerpoint-Präsentation mit Filmen und evtl. auch mit Röntgenbildern. Ich werde versuchen den Beitrag an das ent-sprechende Webinar anzuhängen.

Kosten: 65,00 € pro Webinar oder eine 10er Karte für 480,00 €

Bitte das Online-Buchungsformular zur Anmeldung verwenden:

https://mayer-kongress.de/physiotherapie-mit-dr-mima-hohmann/

Markus Mayer, Tagungs- und Kongressorganisation, Mooswaldstr. 7
79227 Schallstadt, Fon: +49 7664 4036380 Fax: +49 7664 40363888

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!; www.mayer-kongress.de

 

25. Januar: Neu-Isenburg:

Elektrotherapie

Lernen Sie in diesem Seminar die verschiedenen Arten der Elektrotherapie mit seinen therapeutischen Indikationen und Kontraindikationen kennen. Anhand von Fallbesprechungen und praktische Übungen wird die Elektrotherapie vertieft. Es werden besprochen: Die Magnetfeldtherapie, der therapeutische Ultraschall, die Lasertherapie, TENS und NMES, die modulierte Mittelfrequenz-Elektrotherapie (MET), die Stoßwellentherapie.

Veranstalter: Improve International

Veranstalterort: Improve Trainingscenter Neu-Isenburg –

Werner Heisenbergstraße 2, 63263 Neu-Isenburg

 

21. und 22. Februar Hamburg

Dreh- und Angelpunkt der Bewegung: Schultern, Becken und Zwerchfell

In diesem Seminar schauen wir uns das die Schulter und den Schultergürtel, das Zwerchfell und das Becken aus anatomischer, biomechanischer, physiothera-peutischer, neurologischer und osteopathischer Sicht an. Wie bewegt sich die Schulter? Wie untersucht man die Sehnen, die die Schulter und das Schultergelenk umgeben? Gibt es einen Schubladentest am Schultergelenk? Welche physiothera-peutischen Möglichkeiten haben wir zur Behandlung des Schultergürtels und des Schultergelenks? Das Becken – immer eine Hüftdysplasie? Mit Nichten! Hier können viele Ursachen zu Lahmheiten oder Lähmungen führen wie z.B. Bewegungsein-schränkungen durch Blockierungen des ISG oder des Sakrums oder beides, ein Beckenschiefstand, ein Schalt- oder Übergangswirbel, aber auch neurologische Probleme. Welche Auswirkungen auf die Statik haben ein zu flaches oder zu steiles Becken und zu welchen Auswirkungen haben sie auf den gesamten Bewegungs-apparat? Das Becken ist nicht nur Stellwerk, sondern Drehpunkt der Bewegung, der Schub der Bewegung. Das Zwerchfell, nur für die Atmung zuständig? Welche Aufgaben erfüllt es? Wie kann es behandelt werden? Lernen Sie den Unter-suchungsgang und die Behandlung am Schultergürtel, der Schulter, des Zwerchfells und des Beckens.

Teilnehmeranzahl auf max. 10 Teilnehmer begrenzt.

Veranstalterin und Veranstaltungsort: Juliana Garcia de la Cruz, Hamburg, Tel: 0160/6129854, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

3. bis 5. April 2025 Georgenhausen

Neurologie und Neurodynamik

Einführung in die Neurologie (3. und 4. April)

Lernen Sie in diesem Seminar: wie das Nervensystem aufgebaut ist und funktioniert. Wie wird ein Muskel vom Nerven dazu gebracht zu reagieren? Wo liegt die Schädigung bei meinem Patienten: intra- oder extrakraniell? Lernen sie möglichen Ursachen für einen neurologischen Ausfall besser zu differenzieren. Wie beurteilt und untersucht man: das Bewusstsein, das Verhalten, das Gleichgewicht, den Harn- und Kotabsatz? Häufigste Möglichkeiten bei Inkontinenz. Wie beurteilt man die Körperhaltung und den Tonus des Körpers? Was ist eine Parese, eine Plegie, eine Ataxie, ein Tremor oder abnormale Gangarten. In welchem Hirnareal ist die Störung zu finden? Viele Videodemonstrationen.

Der neurologische Untersuchungsgang: Die Kopfnerven und ihre Untersuchung, Haltungs- und Stellreaktionen.  Welcher Hirnareal ist betroffen? Wie sehen Schädigungen eines peripheren Nervs aus oder Ausfallerscheinungen an der Vorder- und Hintergliedmaße? Was ist Sensibilität? Wie untersucht man die Oberflächen- und Tiefensensibilität? Wie sehen deren ihre Störungen aus? Was ist ein Reflex und die Reflexantwort? Wir wird die Reflexprüfung durchgeführt? Was sind abnormale Reflexe? Wie kann man den Nerven anregen oder mobilisieren? All diese Fragen werden in diesem Seminar besprochen.

 

Einführung in die Neurodynamik (4. und 5. April)

In diesem Seminar wird Ihnen erklärt, was man unter Neurodynamik versteht. Unter dem Begriff Neurodynamik fasst man die mechanische und physiologische Anpassungsfähigkeit des Nervensystems zusammen. Neurodynamik ist eine Behandlungstechnik die zur Verbesserung der Anpassungsfähigkeit des Nervensystems an die Bewegungen des Körpers und zur Reduzierung von nervalem Schmerz dient. Dadurch kann z.B. den Muskeltonus verändern und eine bestimmte Bewegung wieder ermöglichen. Es wird in diesem Seminar auf die zu untersuchende Nerven eingegangen und ihren Verlauf. Es werden verschiedene Untersuchungstechniken der Nerven erläutert, demonstriert und Sie führen die Untersuchungen dann direkt am Hund aus. Wir behandeln die Vordergliedmaße und die Hintergliedmaße des Tieres mit Neurodynamik.

Teilnehmeranzahl auf max. 14 Teilnehmer begrenzt.

Veranstalter: Vetwissen und Anmeldung: https://vetwissen.de/kurs/tiertherapeut/katze-tiertherapeut

 

12. April Frankfurt am Main

Es klemmt – was tun? Einmal von der 1. Rippe, über den Rücken zum Kreuzbein und runter zu den Pfoten.

Wie kann man einem Hund mit kleinen Handgriffen schnell helfen? Wie Probleme des Bewegungsapparates besser erkennen? In diesem Seminar werden neue Erkenntnisse aus der Tierphysiotherapie erläutert, damit Sie diese in die Behandlung ihres Patienten integrieren können. Mit einfachen Handgriffen eine schnelle Wirkung beim Hund erzielen, wie z.B. durch Schüttelungen der Gliedmaßen und damit die Schultermuskulatur entspannen, die Schrittlänge vergrößern oder das ISG deblockieren und damit den Schub aus der Hinterhand wieder gewährleisten. Wie kann man sich selbst behandeln bei einer Blockierung des ISG? Wie lange dauert die Behandlung, bis der Hund wieder läuft? Eine häufig gestellte Frage der Tierbesitzerinnen und Tierbesitzer. Die Unterstützungsfläche des Hundes hilft uns dabei eine Aussage über die Länge der Behandlungsdauer und der Genesung des gelähmten Tieres zu treffen. Blockierungen der ersten Rippe führen zu Lahmheiten. Wie kann Abhilfe geleistet werden? Blockierungen im Rücken können zur Spondylose führen durch die Aktivierung des piezoelektrischen Effektes. Gegenmaßnahme? Warum werden immer die Pfoten und die Zehengelenke vergessen, wo sie doch so wichtig sind? Für all diese Fragen lohnt es sich der Besuch des Seminars, denn es ist vollgepackt mit praktischen Tipps, die Sie an anderen Tag gleich in der Praxis umsetzen können. Viele Beispiele und Videos unterstützen Sie beim Erlernen der Tipps.

Veranstalter: Vetconcept, www.vet-concept.com

Veranstaltungsort: Lindner Hotel Frankfurt Sportpark

 

 13. April Neu-Isenburg

Isometrische Tests

Welche biometrischen Tests und Bewertungen können am Tier mit osteoartikulären Erkrankungen durchgeführt werden? Wie sieht die Vorgehensweise bei Tieren mit osteoartikulären Erkrankungen aus? Lernen sie etwas über klinische und technische Relevanz, die Goniometrie und Perimetrie. Wie wird die kinematische Analyse (Ganganalyse) und kinetische Analyse (Gelenkbeurteilung) durchgeführt? Am Ende geht es um die Revision von allen erlernten Techniken und die Muskel-Skelett Beurteilung. Fallbesprechungen anhand von Videos.

Veranstalter: Improve International

Veranstalterort: Improve Trainingscenter Neu-Isenburg –

Werner Heisenbergstraße 2, 63263 Neu-Isenburg

 

 2. bis 4. Mai Ebersberg

Neurologie und Neurodynamik

Einführung in die Neurologie (2. und 3. Mai)

Lernen Sie in diesem Seminar: wie das Nervensystem aufgebaut ist und funktioniert. Wie wird ein Muskel vom Nerven dazu gebracht zu reagieren? Wo liegt die Schädigung bei meinem Patienten: intra- oder extrakraniell? Lernen sie möglichen Ursachen für einen neurologischen Ausfall besser zu differenzieren. Wie beurteilt und untersucht man: das Bewusstsein, das Verhalten, das Gleichgewicht, den Harn- und Kotabsatz? Häufigste Möglichkeiten bei Inkontinenz. Wie beurteilt man die Körperhaltung und den Tonus des Körpers? Was ist eine Parese, eine Plegie, eine Ataxie, ein Tremor oder abnormale Gangarten. In welchem Hirnareal ist die Störung zu finden? Viele Videodemonstrationen.

Der neurologische Untersuchungsgang: Die Kopfnerven und ihre Untersuchung, Haltungs- und Stellreaktionen.  Welcher Hirnareal ist betroffen? Wie sehen Schädigungen eines peripheren Nervs aus oder Ausfallerscheinungen an der Vorder- und Hintergliedmaße? Was ist Sensibilität? Wie untersucht man die Oberflächen- und Tiefensensibilität? Wie sehen deren ihre Störungen aus? Was ist ein Reflex und die Reflexantwort? Wir wird die Reflexprüfung durchgeführt? Was sind abnormale Reflexe? Wie kann man den Nerven anregen oder mobilisieren? All diese Fragen werden in diesem Seminar besprochen.

 

Einführung in die Neurodynamik (3. und 4. Mai)

In diesem Seminar wird Ihnen erklärt, was man unter Neurodynamik versteht. Unter dem Begriff Neurodynamik fasst man die mechanische und physiologische Anpassungsfähigkeit des Nervensystems zusammen. Neurodynamik ist eine Behandlungstechnik die zur Verbesserung der Anpassungsfähigkeit des Nervensystems an die Bewegungen des Körpers und zur Reduzierung von nervalem Schmerz dient. Dadurch kann z.B. den Muskeltonus verändern und eine bestimmte Bewegung wieder ermöglichen. Es wird in diesem Seminar auf die zu untersuchenden Nerven eingegangen und ihren Verlauf. Es werden verschiedene Untersuchungstechniken der Nerven erläutert, demonstriert und Sie führen die Untersuchungen dann direkt am Hund aus. Wir behandeln die Vordergliedmaße und die Hintergliedmaße des Tieres mit Neurodynamik.

Teilnehmeranzahl auf max. 10 Teilnehmer begrenzt.

Veranstalterin und Veranstaltungsort: Katrin Berghoff, Salzstraße 11, 85643 Steinhöring. Tel.  0151/12407937, www.tierphysioschule.de

 

 23. und 24. Mai Darmstadt

Der neurologische Patient

Der Hund oder die Katze zeigen neurologische Ausfälle. Was tun? Was kann dahinterstecken? Lernen sie anhand von ausgewählten neurologischen Fällen Ihre Patienten besser zu behandeln. Es werden unterschiedliche Behandlungsmethoden besprochen und die unterschiedlichsten Erkrankungen, angefangen bei Mops und Co, Bandscheibenproblemen, CES/DLSS, Polyneuropathie usw. Inklusive Ernährung für die Nerven.

Teilnehmeranzahl auf max. 14 Teilnehmer begrenzt.

Veranstalter: Vetwissen und Anmeldung: https://vetwissen.de/kurs/tiertherapeut/katze-tiertherapeut/

 

11. und 12. Juli Ebersberg

Der neurologische Patient

Der Hund oder die Katze zeigen neurologische Ausfälle. Was tun? Was kann dahinterstecken? Lernen sie anhand von ausgewählten neurologischen Fällen Ihre Patienten besser zu behandeln. Es werden unterschiedliche Behandlungsmethoden besprochen und die unterschiedlichsten Erkrankungen, angefangen bei Mops und Co, Bandscheibenproblemen, CES/DLSS, Polyneuropathie usw. Inklusive Ernährung für die Nerven.

Teilnehmeranzahl auf max. 10 Teilnehmer begrenzt.

Veranstalterin und Veranstaltungsort: Katrin Berghoff, Salzstraße 11, 85643 Steinhöring. Tel.  0151/12407937, www.tierphysioschule.de

 

 5. und 6. September 2025 Velbert

Physiotherapie für den gesunden und den kranken wachsenden Hund

  1. Teil: Physiotherapie für den gesunden wachsenden Hund

Ziele der Tierphysiotherapie für junge Hunde. Mögliche psychische Folgen einer inadäquaten Belastung. Training beim Welpen: Muskelaufbautraining? Regelmäßige Bewegung, Ruhepausen. Treppensteigen für den Welpen? Knorpelschäden vermeiden. Propriozeptives Training für den Welpen. Physiotherapeutische Maßnahmen bei wachsenden Hunden? Thermotherapie, Magnetfeldtherapie, Lasertherapie, Therapeutischer Ultraschall, Welpenschwimmen, Wohlfühlmassage, Regelmäßige Kontrolle der Wirbelsäule und der Gelenke, auch des ISG und Rippen!

  1. Teil: Physiotherapie für den erkrankten wachsenden Hund

Osteochondrosis: Physiotherapie vor oder nach OP? (Knorpelschäden und Ergänzungsmittel), FPA – Physiotherapie? OP: ja –nein. Physiotherapie vor oder nach OP? FPC – Physiotherapie? OP: ja –nein. Physiotherapie vor oder nach OP? Distractio cubiti bei einem jungen Hund, was tun? Achtung Panostitis! Sakrumblockierung, Beckenschiefstand, traumatisch gedingt (Steißgeburt, Unfall), Hüftdysplasie 1.-2. Grades beim wachenden Hund und ihre Behandlung. Valgusstellung (Behandlung der X-Beinstellung), Patellaluxation beim wachsenden Hund, mögliche Ursachen für eine Schublade am Knie - Laxizität der gesamten Gelenke, Durchtrittigkeit in den Karpal- und Tarsalgelenken, Zehenblockierungen.

Teilnehmeranzahl auf max. 14 Teilnehmer begrenzt.

Teilnehmerzahl: auf 14 begrenzt

Veranstalterin und Anmeldung: Jessica Richter, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Veranstaltungsort: Vosskuhlstraße 26 in 42555 Velbert Langenberg.

 

 16. Oktober Hamburg

Elektrotherapie

Lernen Sie in diesem Seminar die verschiedenen Arten der Elektrotherapie mit seinen therapeutischen Indikationen und Kontraindikationen kennen. Anhand von Fallbesprechungen und praktische Übungen wird die Elektrotherapie vertieft. Es werden besprochen: Die Magnetfeldtherapie, der therapeutische Ultraschall, die Lasertherapie, TENS und NMES, die modulierte Mittelfrequenz-Elektrotherapie (MET), die Stoßwellentherapie.

Veranstalterin und Veranstaltungsort: Juliana Garcia de la Cruz, Hamburg, Tel: 0160/6129854, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

 17. und 18. Oktober Hamburg

Einführung in die Neurologie

Lernen Sie in diesem Seminar: wie das Nervensystem aufgebaut ist und funktioniert. Wie wird ein Muskel vom Nerven dazu gebracht zu reagieren? Wo liegt die Schädigung bei meinem Patienten: intra- oder extrakraniell? Lernen sie möglichen Ursachen für einen neurologischen Ausfall besser zu differenzieren. Wie beurteilt und untersucht man: das Bewusstsein, das Verhalten, das Gleichgewicht, den Harn- und Kotabsatz? Häufigste Möglichkeiten bei Inkontinenz. Wie beurteilt man die Körperhaltung und den Tonus des Körpers? Was ist eine Parese, eine Plegie, eine Ataxie, ein Tremor oder abnormale Gangarten. In welchem Hirnareal ist die Störung zu finden? Viele Videodemonstrationen.

Der neurologische Untersuchungsgang: Die Kopfnerven und ihre Untersuchung, Haltungs- und Stellreaktionen.  Welcher Hirnareal ist betroffen? Wie sehen Schädigungen eines peripheren Nervs aus oder Ausfallerscheinungen an der Vorder- und Hintergliedmaße? Was ist Sensibilität? Wie untersucht man die Oberflächen- und Tiefensensibilität? Wie sehen deren ihre Störungen aus? Was ist ein Reflex und die Reflexantwort? Wir wird die Reflexprüfung durchgeführt? Was sind abnormale Reflexe? Wie kann man den Nerven anregen oder mobilisieren? All diese Fragen werden in diesem Seminar besprochen.

Veranstalterin und Veranstaltungsort: Juliana Garcia de la Cruz, Hamburg, Tel: 0160/6129854, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

 7. und 8. November 2025

Intensivkurs Physiotherapie Leipzig

 „Einmal von der Schnauze bis zur Schwanzspitze“

Wie kann man einem Hund mit kleinen Handgriffen schnell helfen? In diesem Seminar werden neue Erkenntnisse aus der Tierphysiotherapie erläutert, damit Sie diese in die Behandlung ihres Patienten integrieren können. Mit einfachen Handgriffen eine schnelle Wirkung beim Hund erzielen. Wie lange dauert die Behandlung, bis der Hund wieder läuft? Eine häufig gestellte Frage der Tierbesitzerinnen und Tierbesitzer. Die Unterstützungsfläche des Hundes hilft uns dabei eine Aussage über die Länge der Behandlungsdauer und der Genesung des gelähmten Tieres zu treffen. Blockierungen der ersten Rippe führen zu Lahmheiten. Wie kann Abhilfe geleistet werden? Blockierungen im Rücken können zur Spondylose führen durch die Aktivierung des piezoelektrischen Effektes. Gegenmaßnahme? Das Darmbeinkreuzbeingelenk ist blockiert. Wie erkennt und behandelt man es? Wie kann man sich selbst behandeln bei einer Blockierung des ISG? Beckenschiefstand, angeboren oder erworben? Was ist ein Übergangswirbel? Welche physiotherapeutischen Maßnahmen sind bei einem Übergangswirbel möglich? Was versteht man unter einer Bindegewebsschwäche und wie kann man sie erkennen und behandeln? Warum werden immer wieder die Pfoten und die Zehengelenke vergessen, wo sie doch so wichtig sind? Für all diese Fragen lohnt es sich der Besuch des Seminars, denn es ist vollgepackt mit praktischen Tipps, die Sie an anderen Tag gleich in der Praxis umsetzen können. Viele Beispiele und Videos unterstützen Sie beim Erlernen der Tipps.

Teilnehmerzahl: auf 14 begrenzt

Veranstalterin und Anmeldung: ?? Kommt noch

Veranstaltungsort: Leipzig

 

 21. und 22. November Hamburg

Der neurologische Patient

Der Hund oder die Katze zeigen neurologische Ausfälle. Was tun? Was kann dahinterstecken? Lernen sie anhand von ausgewählten neurologischen Fällen Ihre Patienten besser zu behandeln. Es werden unterschiedliche Behandlungsmethoden besprochen und die unterschiedlichsten Erkrankungen, angefangen bei Mops und Co, Bandscheibenproblemen, CES/DLSS, Polyneuropathie usw. Inklusive Ernährung für die Nerven.

Teilnehmeranzahl auf max. 10 Teilnehmer begrenzt.

Veranstalterin und Veranstaltungsort: Juliana Garcia de la Cruz, Hamburg, Tel: 0160/6129854, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!